Sprache finden – Förderung und Therapie für Kinder mit Einschränkungen im Lautspracherwerb
Kinder, die in ihrer Lautsprachentwicklung auf Hürden stoßen – wie zum Beispiel Kinder mit einer Hörbeeinträchtigung, einer geistigen oder körperlichen Beeinträchtigung wie Spastik –, erleben oft Frustration in der Kommunikation. Wenn die Lautsprache für sie nur eingeschränkt oder gar nicht erwerbbar ist, brauchen sie alternative Wege, um sich auszudrücken – zum Beispiel über Gebärdensprache oder unterstützte Kommunikation. Damit sie diese Möglichkeiten entdecken und nutzen können, brauchen sie angepasste Förderung.
In meinem Seminar zeige ich, wie wir frustfreie Kommunikation gestalten und Kinder spielerisch an Sprache heranführen können – ob in Lautsprache, Gebärdensprache oder über unterstützte Kommunikation. Pädagogische Fachkräfte, Logopädinnen und Therapeutinnen, die mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren arbeiten, bekommen praxisnahe Strategien an die Hand, um Kindern zu zeigen:
„Kommunikation lohnt sich – und macht Spaß!“
Gemeinsam schaffen wir eine Umgebung, in der sich jedes Kind gesehen, gehört und verstanden fühlt.
Was Sie in diesem Seminar erwartet:
- Die Bedeutung von Blickkontakt als Vorläuferfähigkeit für Sprache
- Strategien zur frustfreien Kommunikation
- Methoden der bilingualen Förderung (Lautsprache & Gebärdensprache)
- Unterstützte Kommunikation – zum Beispiel mit Piktogrammen und Gebärdenkarten
- Praktische Übungen für den pädagogischen und therapeutischen Alltag

Gemeinsam schaffen wir eine Umgebung, in der sich jedes Kind gesehen, gehört und verstanden fühlt.
Alle Seminare sind als Inhouse-Schulung buchbar. Offene Seminare finden Sie hier.