Kinder mit Hörbeeinträchtigung in der Kita

Herausforderungen und Lösungen

Ein taubes oder schwerhöriges Kind in einer Kita mit hörenden Kindern – das bringt besondere Herausforderungen mit sich. Während hörende Kinder mühelos Sprache aufnehmen, stößt ein Kind mit Hörbeeinträchtigung oft auf Kommunikationsbarrieren. Es kann Gesprächen nicht folgen, nimmt Anweisungen nur unzureichend wahr und fühlt sich schnell ausgeschlossen.

Auch für pädagogische Fachkräfte entstehen Unsicherheiten: Wie kommuniziere ich, wenn ich keine Gebärdensprache kann? Wie kann ich Missverständnisse vermeiden? Wie gestalte ich den Kita-Alltag so, dass das Kind aktiv teilhaben kann? Viele typische Abläufe – wie Morgenkreise, Vorlesezeiten oder Gruppenspiele – sind nicht barrierefrei, wodurch das Kind leicht außen vor bleibt.

Wie kann Integration gelingen?

In meinem Seminar zeige ich praxisnahe Lösungsansätze:

  • Kommunikation erleichtern: Grundlagen der Gebärdensprache, visuelle Hilfsmittel, bewusster Einsatz von Mimik und Gestik
  • Frustration vermeiden: Strategien für den wertschätzenden Umgang mit Missverständnissen
  • Soziale Integration fördern: Sensibilisierung der Gruppe, spielerische Annäherung an alternative Kommunikationswege
  • Zusätzliche Unterstützung nutzen: Zusammenarbeit mit der Frühförderung, Einbindung von Kommunikationsassistenzen und weitere externe Hilfen

Durch theoretischen Input, interaktive Übungen und Reflexionen vermittle ich Ihnen konkrete Werkzeuge, um eine inklusive Umgebung zu schaffen, in der sich Kinder mit einer Hörbeeinträchtigung verstanden und einbezogen fühlen.

Alle Seminare sind als Inhouse-Schulung buchbar. Offene Seminare finden Sie hier.