Wenn Worte fehlen

– Wege zur Kommunikation in Krippe & Kita

Sprache entsteht im Dialog, sie ist mehr als nur der Gebrauch von Wörtern.

In diesem Seminar widmen wir uns der Frage, wie wir Kinder mit unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen gezielt in ihrer Sprachentwicklung unterstützen können. Dabei betrachten wir nicht nur theoretische Grundlagen, sondern arbeiten praxisnah an realen Fallbeispielen:

  • Wo steht das Kind in seiner Sprachentwicklung?
  • Welche Vorläuferfähigkeiten hat es bereits entwickelt?
  • Welche Sprachanlässe bringt das Kind selbst mit – und welche können wir als Fachkräfte bewusst schaffen?
  • Welche Kommunikationstypen gibt es und wie können wir sie erkennen?
  • Wie können wir den „inneren Monolog“ nutzen, um die Sprachentwicklung zu unterstützen?
  • Wie schaffen wir eine Atmosphäre, in der auch Kinder mit sehr wenig Sprachäußerung oder selektivem Mutismus kommunikativ aktiv werden können?

Viele Kinder äußern sich nur wenig, sprechen nur einzelne Wörter oder ziehen sich sprachlich ganz zurück. Umso wichtiger ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der Kommunikation überhaupt erst möglich wird. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, wie wir Kindern auf ihrem individuellen Weg zur Sprache begegnen und sie mit gezielten Impulsen begleiten können.

Durch die Kombination aus Fachwissen, Fallanalysen und konkreten Handlungsstrategien erarbeiten wir individuelle Wege, um eine förderliche Kommunikationsumgebung zu gestalten. Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita, die Sprachbildung alltagsnah und gezielt in ihre Arbeit integrieren möchten.

Alle Seminare sind als Inhouse-Schulung buchbar. Offene Seminare finden Sie hier.